Keteleeria evelyniana Masters 1903
Chinesischer Name: Yunnan yushan Vietnamesischer Name: Du sam nui dat, Ngo tung
Systematik Es bestehen in der Literatur recht unterschiedliche Auffassungen unter den Autoren bezüglich der Eigenständigkeit bzw. der Zuordnung zu Varietäten.
Verbreitung Keteleeria evelyniana hat eine große Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung. Sie ist im südwestlichen China in den Provinzen Sichuan und Yunnan, sowie in Laos und Vietnam beheimatet.
Beschreibung Der immergrüner Nadelbaum kann am Naturstandort 30 bis 40 m Höhe und bis 1,5 m BHD-Durchmesser erreichen. Die Borke älterer Bäume ist dunkel graubraun, rau und schuppig. Die Krone ist breit kegelförmig und unregelmäßig. Junge Zweige sind rötlichbraun oder gelblichbraun und können schwach behaart sein. Die Blattnarben sind klein und rund. Die Knospen sind nicht harzig, eiförmig-kegelig bis eiförmig-rundlich, sie werden bis 6 mm lang und bis 4 mm breit. Die Nadeln sind leicht gedreht (oder werden zur Basis hin dünner), kammartig gescheitelt, 2 bis 8 cm lang und bis 4 mm breit, beiderseits mattgrün, oberseits mit zwei deutlichen, weißlichen Stomabändern, unterseits mit zwei grünlich-weißen Stomabändern. Die Zapfen sind 9 bis 20 cm lang (selten 4 bis 25 cm), zylindrisch, die Samenschuppen sind 3 bis 4 cm lang und 2,5 bis 3 cm breit. Die Deckschuppen sind bis 1,5 cm lang, gerade, zungen- bis spatelförmig mit scharf zugespitzter oder dreifach gelappter Spitze. Die Samengröße beträgt 9 bis 14 mm in der Länge und bis 7 mm in der Breite. Der Samenflügel ist 20 bis 30 mm lang und bis 15 mm breit und glänzend gelblichbraun.
Ökologie Bedingt durch die große Nord-Süd-Ausdehnung ihres Vorkommens variieren auch die klimatischen Standortsbedingungen - sie reichen vom warm-gemäßigten bis zum beinahe tropischen Klimat. Keteleeria evelyniana gehört zu den wenigen Arten der Pinaceae, die unter tropenähnlichen Bedingungen vorkommen. Sie ist in Gebirgen von 700 bis 2700 m über NN verbreitet ( über 2000 m selten). Die Jahresniederschläge betragen meist über 2000 mm je Jahr. In Yunnan und im Norden von Laos ist die Art in Mischwäldern von Lauraceae, Fagaceae und Magnoliaceae sowie von Koniferen der Gattung Podocarpus, Cunninghamia und Cephalotaxus zu finden. Auch die Keteleeria evelyniana ist in Mitteleuropa nicht winterhart. Die Angabe der Winterhärte-Zone 7 für die Art scheint aufgrund des weit nach Süden reichenden Verbreitungsgebietes nicht korrekt – die Einstufung in die Zone 8 / 9 ist angemessener.
Gefährdung In Vietnam ist die Art durch Übernutzung und Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftliche Flächen gefährdet. Erste Schutzmaßnahmen sind durch die Regierung bestimmt worden. In China ist die Art ebenfalls gefährdet, doch gibt es in unerschlossenen, gebirgigen Standorten noch größere Vorkommen. Die Art wurde nach IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) in die Kategorie "LC" (Least Concern) = nicht gefährdet, eingestuft. In Laos ist die Situation der Art nicht bekannt.

Keteleeria evelyniana junger Baum Botanic Garden San Francisco Foto: © H. Nimsch

Keteleeria evelyniana Rinde eines jungen Baumes Foto: © H. Nimsch

Keteleeria evelyniana Zapfen Foto: © H. Nimsch

Keteleeria evelyniana Samen mit Flügel Foto: V. Lamxai, biotik.org

Keteleeria evelyniana Solitär Yunnan, China, 1989 Foto: © H. Nimsch
|

Keteleeria evelyniana Jungpflanze Botanic Garden San Francisco. Foto: © H. Nimsch

Keteleeria evelyniana Jungpflanze Arboretum Freiburg-Günterstal Foto: © H. Nimsch

Keteleeria evelyniana 01. Zweig mit reifem Zapfen 02. Zapfen-Schuppe, außen 03. Zapfen-Schuppe, innen 04. Samen mit Flügel, innen 05. Samen mit Flügel, außen 06. Zweig mit ♀ Blüte 07. Zweig mit ♂ Blüten 08. Nadel-Oberseite 09. Nadel-Unterseite 10. Nadel-Querschnitt aus: Flora of China

Keteleeria evelyniana Seitenzweig Arboretum Freiburg-Günterstal Foto: © H. Nimsch

Keteleeria evelyniana junger Baum Isola Madre, Italien Foto: © H. Nimsch 
Keteleeria evelyniana uralter Baum im Naturwald von Vietnam Foto: J. Prosperi
|