Libocedrus bidwillii und Libocedrus plumosa Zur Gattung Libocedrus in Neuseeland werden 2 Arten gerechnet. |
|
abstract The two Libocedrus-species from New Zealand – Pahautea and Kawaka - will be presented: Distribution, description, ecology, suitability and propagation. keywords Libocedrus bidwillii and Libocedrus plumosa, description. |
Die Libocedrus bidwillii Hooker f. mit dem Namen der Einheimischen 'Pahautea' und dem englischen Namen 'Mountain Cedar', kommt auf der Nord- und der Süd-Insel vor. Die Bäume werden ca. 20 m hoch und erreichen einen BHD von 100, maximal 125 cm. Junge Pflanzen wachsen zunächst fastigiat und werden in späterem Alter einen schmalkegelförmigen Habitus mit stabilen, waagerecht angeordneten Ästen und abgerundeter Krone annehmen. Die L. bidwillii bildet im Alter einen markanten Baum mit geschlossener Krone aus, der in montanen bis subalpinen Bereichen von 250 bis 1850 m Seehöhe vorkommt.
![]() |
|
![]() ![]() in Neuseeland ![]() ![]() Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Jungpflanze in England Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Rindenbild Foto:© H. Nimsch |
|
||
Die Libocedrus plumosa (D. Don) Sarg. mit dem Namen der Einheimischen Kawaka und dem englischen Namen Lowland Cedar, kommt auf der Nord- und Süd-Insel vor. Die Bäume der Art werden bis 35 m hoch und erreichen einen BHD von bis 1,20 m.
Die L. plumosa hat eine pyramidale Krone, deren Spitze im Alter deutlich abgerundet ist.
|
![]() ![]() in Neuseeland ![]() ![]() 5-jährige Pflanze Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Jungpflanze in England Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Rindenbild Foto:© H. Nimsch |
|
![]() |
||
|
||
Das Klima im Verbreitungsgebiet der beiden Arten ist in großen Teilen des Landes als gemäßigt zu bezeichnen.
|
|
Libocedrus bidwillii gilt als härteste Art unter den insgesamt 5 Arten (2 Arten in New Zealand, 3 Arten im tropischen New Caledonia).
Die NZ-Libocedrus-Arten beanspruchen trotzdem die Winterhärtezone (WHZ) 8, können englisches Klima aushalten, fühlen sich aber deutlich wohler in Cornwall oder Süd-Irland. In Zentral-Europa ist eine Kalthausüberwinterung notwendig. Die Unterschiede zwischen den zwei behandelten Arten sind schwierig zu erkennen. L. bidwillii hat kleinere Blätter und Zapfen sowie eine monomorphische Form der Zweige, sie ist in der Wertigkeit des Holzes geringer einzuordnen und erreicht nur eine geringere Gesamtbaumhöhe. Junge Pflanzen der L. plumosa haben einen breiteren Habitus und ein dichteres Nadelkleid. Beide Arten aus Neuseeland sind dekorative Nadelbäume, die mindestens in Botanischen Gärten zu sehen sein sollten. |
Literatur Internet:
|
|