Acmopyle Pilger 1903 Die Gattung Acmopyle gehört zur Familie der Podocarpaceen, die für die Flora der Südhemisphäre charakteristisch sind.Die Gattung ist Teil der antarktischen Flora, die ihren Ursprung im Superkontinent Gondwana hat. Dieser zerbrach in der Zeit zwischen 110 und 30 Millionen Jahren in die Kontinente Südamerika, Australien, Afrika, Indien, Antarktis und weitere große Inseln. Die zwei rezenten Acmopyle-Arten sind in Nouvelle-Calédonie und in Fiji verbreitet.
"Fiji gehört dem sogenannten äußeren melanesischen Bogen an, der sich von Neuguinea über die Salomonen-Inseln, Neue Hebriden (Vanuatu), Fiji, Tonga/Lau bis Neuseeland erstreckt, und der vom Früh-Eozän (ca. 55 Mill. a) bis zum Spät-Miozän (ca. 10 Mill. a) durch die Subduktion der Pazifischen Platte am Ostrand von Gondwana entstand. Eine dritte Art aus Nouvelle-Calédonie – Acmopyle alba, Buchholz, 1949,- die sich nur durch größere Pollenzapfen unterscheidet, wird nicht mehr als eigenständige Art geführt und ist in Acmopyle pancheri eingegliedert worden. |
|
abstract The genus Acmopyle, Pilger 1903, are conifers which are found in the South Pacific region. They are distributed in Nouvelle-Calédonie and Fiji with only one species on the respective locations. The following presents a short description of both species with black and white drawings, map of distributions and color printings. keywords Genus Acmopyle. An introduction with text and pictures. ![]() ![]() Gipfeltrieb einer Jungpflanze Mont Dzumac, Nouvelle-Calédonie Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Jungpflanze am Mont Dzumac Nouvelle-Calédonie Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Zweig mit jungen Früchten Nouvelle-Calédonie Foto:© B. Suprin |
Acmopyle pancheri Acmopyle pancheri ist ein immergrüner Baum tropischer Wälder in Nouvelle-Calédonie, der bis 25 m Höhe erreichen kann. Die Blätter sind verschiedenformig – an Seitentrieben lineal-lanzettlich, zweizeilig mit verschmälerter Blattbasis und zum Stiel herablaufend, 8 bis 20 mm lang und 2 mm breit, an der Spitze gekrümmt, auf der Blattoberseite älterer Nadeln mit 2 undeutlichen Stomabändern, auf der Blattunterseite mit breiten, bläulichweißen Stomabändern und grüner Mittelrippe – an den verlängerten Zweigen und Fruchtzweigen stehen die kurzen, schuppenförmigen Nadeln sehr dicht und umgeben aus mehreren kurzen Nadeln die Basis eines harzig-höckrigen Fußes, auf dem sich eine einzelne Samenanlage befindet.
|
|
Syn.: ![]() ![]() Nadeloberseite Nouvelle-Calédonie Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Nadelunterseite Nouvelle-Calédonie Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() links: zwei Schattentriebe mit ♀ Früchten und ♂ Blüten rechts: Lichttrieb (nach DE LAUBENFELS, verändert) ![]() ![]() Unreifer Samen vergr. Foto:© B. Suprin, Noumea |
Acmopyle sahniana Der extrem seltene, endemische Baum mit lockerem Kronenaufbau wird bis zu 12 m hoch und erreicht auf Waldstandorten einen Durchmesser von 15 cm (auf gestörten Standorten einen geringeren Durchmesser und nur bis zu 5 m Höhe).
Die Nadeln der Acmopyle sind zweigestaltig. Die Nadeln an den Fruchttrieben sind spiralig angeordnet, nur 1,2 bis 3,8 mm lang und 0,6 bis 1,5 mm breit und stehen gehäuft an der Basis weiblicher Zapfen.
Hubertus Nimsch, 2005 / 2006 Literatur
Internet: |
|
Fiji name: Drautabua ![]() ![]() Stamm mit Adventivknospen-Austrieb Foto:© P. Pikacha, Fiji ![]() ![]() Verbreitungsgebiet Korombasambasanga Range Viti Levu, Fiji Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Zweige aus dem Schattenbereich Viti Levu, Fiji Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Am Naturstandort Korombasambasanga Range, Fiji Gerader Stamm in der Bildmitte, ca. 10 m Höhe Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Nadelunter- und Nadeloberseite Foto:© H. Nimsch ![]() ![]() Lockere Krone eines jungen Baumes, ca. 6 m hoch Korombasambasanga Range, Viti Levu, Fiji Foto:© H. Nimsch |
|